Unsere Angebote für Kinder

Unser Ziel ist es, Kindern durch ein fundiertes pädagogisches Konzept und jahrelange Erfahrung mit Pferden die Möglichkeit zu geben eine positive Beziehung zum Pferd aufzubauen. Ein liebevoller und artgerechter Umgang mit dem Partner Pferd soll den Kindern ermöglichen, ihre Kompetenzen zu stärken und über sich hinauszuwachsen. Das Pferd, die Kinder und die Fachkraft stellen eine Einheit dar. Nur gemeinsam können die Ziele erreicht werden. Dabei steht das Wohlbefinden aller Beteiligten im Vordergrund.

Reittherapie

Wir bieten Pferdegestützte Therapie für Kinder ab ca. 2,5 Jahren und ihre Familien an. Bei der Pferdegestützten Therapie geht es um eine ganzheitliche Förderung des Kindes mit und auf dem Pferd, bei der die Selbstheilungskräfte des Kindes unterstützt werden. Die Pferdegestützte Therapie kann Kindern mit Wahrnehmungs- und Entwicklungsstörungen, Verhaltensauffälligkeiten, geistigen Behinderungen oder psychischen Störungen helfen.

Natur und Erlebnispädagogik mit Pferd

 Erlebnispädagogik

Wir bieten erlebnispädagogisches Reiten für Kinder bis ins Jugendalter an. Bei unseren erlebnispädagogischen Angeboten wird unter anderem das sozial-emotionale Lernen sowie Beziehungen und Bindungen von Kindern und Jugendlichen untereinander unterstützt.

Vorschulförderung mit Pferd

Wir bieten Pferdegestützte Frühförderung für Kinder im Vorschulalter an. Die Kurse finden in einer festen Kleingruppe statt.
Es werden, (reit-) pädagogisch angeleitet, auf spielerische Weise Fähigkeiten erworben, die das Kind in seiner Entwicklung fördern und im schulischen Alltag stützen. Gleichzeitig eröffnet das Klassenzimmer im Pferdestall jede Menge Raum für Neugier und die Lust am Erwerb von Wissen.
Denn: im Trab Richtung Einschulung zu reiten, macht einfach pferdisch Spaß! 

Exemplarischer Ablauf

Der gesamte Ablauf wird von festen „Ritualen“ und Rahmenbedingungen begleitet, die den Kindern Struktur bieten. Sie lernen so nach und nach Aufgaben selbstständig zu übernehmen und den Sinn zu verstehen. 
Nach einer Begrüßung des Kindes oder der Kleingruppe beginnt die Vorbereitungsphase, diese wird im Folgenden beschrieben. Durch die Begrüßung des Pferdes gibt es eine erste Kontaktaufnahme zwischen Pferd und Kind. Während der anschließenden Pflege des Pferdes wird die Beziehungsgestaltung zum Pferd individuell begleitet. Die Hufe des Pferdes selbst aufzunehmen scheint ein richtiger Vertrauensbeweis zu sein, denn die meisten Kinder brauchen dabei die Unterstützung der Fachkraft. Ist ausreichend Sicherheit vorhanden gelingt dies schon den Kleinkindern (siehe Bild 1). Nach Aussage verschiedener Kinder ist das Kuscheln und Zusammensein mit dem Pferd eines der wichtigsten und schönsten Erlebnisse. Auf dem Bildern 2-5 wird dem Nähebedürfniss nachgegangen. An heißen Tagen kann das Pferd auch mal abgespritzt oder gewaschen werden. Dies kann zu spannender Kommunikation zwischen Kind und Pferd bis hin zu spielerischem Miteinander führen (siehe Bild 6). Wenn das Pferd ausreichend gesäubert worden ist und alle Bedürfnisse, die das Putzen bieten kann, befriedigt sind, werden gemeinsam die benötigten Reitutensilien geholt. Auch sorgt jedes Kind dafür, dass sein Reithelm griffbereit liegt. Sobald alle gut ausgestattet sind, endet die Vorbereitungsphase und der Übergang zur Reitphase ist geschaffen. 
Nun geht es entweder auf den vorbereiteten Reitplatz (siehe Bilder 7-9) oder es werden zur Abwechslung gemeinsame Ausritte ins Gelände unternommen. Wie das aussehen kann, ist auf den Bildern 10-13 zu sehen. Auch hier können zahlreiche Übungen auf dem Pferd gemacht werden. Die mitlaufenden Kinder werden mit eingebunden, indem sie der Fachkraft, wie auf dem Platz auch, assistieren dürfen. Auch auf dem Reitplatz ist Abwechslung für Mensch und Pferd wichtig. Gemeinsam werden einzelne Stationen oder auch ein ganzer Parcours aufgebaut. Dazu werden unterschiedlichen Materialien wie Stangen, Pylonen, Bälle, Eimer und Planen genutzt. Aber auch Reiterspiele und Kunststücke auf dem Pferd gehören zum Programm. Generell können alle Situationen mit Wahrnehmungsübungen ergänzt werden. Jedes Kind wird das Pferd vor dem Aufsteigen erneut begrüßen und sich nach dem Absteigen beim Pferd bedanken. Dies sind Kleinigkeiten, die den Übergang begleiten. Ebenso helfen sie dabei, das Pferd als Individuum wahrzunehmen und zu respektieren.
Zum Abschluss wird das Pferd wieder zum Putzplatz geführt und versorgt. Dazu gehören einige Aufgaben: Das Pferd vom Zaumzeug befreien und dieses ordentlich aufräumen. Auch das Auskratzen der Hufe und ggf. Überputzen des Pferdes sowie das gemeinsame Richten des Futters gehören dazu. Dabei können sich die Kinder bis zum nächsten Mal vom Pferd verabschieden. Als abschließende Handlung wird nun das Pferd wieder frei gelassen. Die Kinder können das Pferd nun noch eine Weile beobachten. Was macht das Pferd als Erstes? Läuft es direkt zu seiner Herde oder wälzt es sich?

Fotos zum exemplarischen Ablauf

Sicherheit und Vertrauen
kuscheln
Nähe suchen und genießen
Nähebedürfnis
entspannt tragen lassen und Nähe tanken
Kommunikation zwischen Mensch und Pferd
gemeinsam Führung übernehmen
Ausritt
Kunststücke auf dem Pferd Voltigieren